Neue Arztpraxis in Rodenbach: Bessere Versorgung für Alle!
Rodenbach erweitert die medizinische Versorgung: Neue Hausarztpraxis ab Ende 2025 zur Schließung der Versorgungslücke.

Neue Arztpraxis in Rodenbach: Bessere Versorgung für Alle!
In Rodenbach tut sich was! Die ärztliche Versorgung in der Region wird ab Ende dieses Jahres durch moderne Strukturen gestärkt. Das Ärztenetzwerk Hausärzte MKK eröffnet eine neue hausärztliche Praxis in der ehemaligen Praxis von Dr. Jürgen Zillinger in der Bergstraße 3a. Dieser Schritt ist nicht nur ein Zeichen des Wandels, sondern ein echter Gewinn für die Gesundheitsversorgung vor Ort, wie op-online berichtet.
Der Mietvertrag für die Praxis ist bereits unterzeichnet, was den offiziellen Start des Projekts markiert. Um die Realisierung zu unterstützen, haben sowohl der Kreisausgleichsstock mit 20.000 Euro als auch die Gemeinde Rodenbach mit 15.000 Euro ihren Beitrag zugesichert. Ziel ist es, die Versorgungslücke in Oberrodenbach zu schließen, die besonders in ländlichen Regionen wie dieser oft ein ungelöstes Problem darstellt. Der Landrat Thorsten Stolz hat die Herausforderungen der ärztlichen Versorgung angesprochen und betont, wie wichtig Kooperationen in diesem Bereich sind.
Ein neues Kapitel für die medizinische Versorgung
Die Stimme der Hausärzte MKK, Dr. Ingo Roth, macht Hoffnung: „Die neue Praxis wird eine wohnortnahe hausärztliche Versorgung bieten.“ Bürgermeister Klaus Schejna spricht von einer positiven Entwicklung für Rodenbach und hebt hervor, wie wichtig die Sicherung der ärztlichen Versorgung für die Bevölkerung ist. Christopher Berens von Hausärzte MKK informiert, dass die Praxisräume derzeit vorbereitet und modernisiert werden, damit alles pünktlich zum Start der Sprechstunden Mitte November oder Dezember 2025 bereitsteht.
Wer in der neuen Praxis arbeiten möchte, hat die Chance, Teil dieses Vorhabens zu werden. Das Team sucht noch medizinische Fachangestellte (MFA). Interessierte können ihre Bewerbungen direkt per E-Mail an bewerbung@hausaerzte-mkk.de senden.
Hintergrund zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Doch warum ist dieser Schritt so bedeutend? In ländlichen Regionen wie Rodenbach sind die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung nicht zu unterschätzen. Die Bevölkerung erwartet qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen, unabhängig vom Wohnort, aber die Realität zeigt, dass es in ländlichen Gebieten deutlich weniger Gesundheitsversorgungseinrichtungen gibt als in städtischen Zentren. Dies führt zu langen Anfahrtswegen und erschwert den Zugang zu spezialisierten Versorgungsleistungen. Besonders ältere Menschen und Familien mit Kindern leiden oft unter dieser Situation, da sie häufig auf ihre Hausärzte angewiesen sind, während der Zugang zu spezialisierten Fachärzten eingeschränkt bleibt, wie die Bundeszentrale für politische Bildung feststellt (bpb).
Es ist klar, dass innovative Versorgungskonzepte notwendig sind, um die bestehenden Lücken zu schließen. Kooperationen zwischen Ärzten, telemedizinische Verbindungen und digitale Vernetzung sind einige der Ansätze, die diskutiert werden, um die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu optimieren. Der Austausch und die Zusammenarbeit der Gesundheitsdienstleister sind entscheidend, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Die Eröffnung der neuen Praxis in Rodenbach ist somit nicht nur ein kleiner Schritt, sondern ein großer Schritt in die richtige Richtung für alle, die hier wohnen. Man darf gespannt sein, wie sich die Situation vor Ort weiterentwickeln wird und welche weiteren positiven Veränderungen auf die Einwohner zukommen.